BASF in Medien des Partners
Grundsätze für den Einsatz des BASF Logos in Markenallianzen
Ist unsere Unternehmensmarke Partner in einer Markenallianz, – im Auftritt mit externen Partnern oder in sonstigen Kooperationen – ist sicherzustellen, dass die bestmögliche Darstellung der Marke BASF gegeben ist. Zum Einen muss dabei die Beziehung der BASF-Marke zu der/den Marke/n des Partners zum Ausdruck gebracht werden und zum anderen muss die Darstellung des BASF-Logos korrekt sein.
Grundsätzlich wird die Rolle von BASF und ggf. weiteren Partnern durch einen Texthinweis deutlich gemacht, der in der Nähe des Logos platziert wird. Weitere Texte, die sich auf BASF beziehen, können ergänzt werden, wenn die Wahrnehmung der Rolle von BASF und die Wahrnehmung des BASF-Logos dadurch nicht beeinträchtigt wird.
BASF tritt in Beziehung zu einer oder mehreren anderen Marken von Dritten, die Marke BASF darf dabei jedoch nicht als ein Bestandteil der Marke/n eines Dritten wahrgenommen werden können.
Zu den rechtlichen Bedingungen für eine Überlassung von Markennutzungsrechten an einen externen Partner berät GBI/L.
Beziehungshinweis ("Relationship Statement")
Grundsätzlich wird die Rolle von BASF in der Allianz (und ggf. von weiteren Partnern) durch einen Texthinweis deutlich gemacht, der in der Nähe des Logos platziert wird. Beispiele sind "Sponsored by", "In cooperation with", "Unterstützt von", "Exklusiver Vertriebspartner von BASF für (Produkt) in Region/Land" oder "Hergestellt auf Basis der innovativen Technologie der BASF", etc.
Es ist auch immer von Vorteil, wenn der Beziehungshinweis, auch Relationship Statement genannt, aufzeigt, welchen Wertbeitrag BASF in dieser Allianz leistet. Der Wertbeitrag sollte dabei kurz und präzise und möglichst nüchtern, also ohne "Werbesprache", einen Verweis auf ein Produkt oder eine Produkteigenschaft geben. Ein Beispiel ist "Enthält das ... Produkt XYZ von BASF".
Wenn nicht die Unternehmensmarke, sondern ein Einzelprodukt die Aussage der Markenallianz unterstützt, dann erscheint diese Marke als Text (Beispiel Basotect) innerhalb des Relationship Statements.
Die Texte müssen die Wahrnehmung der Rolle von BASF und des BASF-Logos unterstützen. Aus diesem Grund sollte die Schriftgröße des Relationship Statements maximal so groß wie die des Claims sein. Des Weiteren ist auf die Einhaltung des Mindestfreiraums um das BASF-Logo herum und auf ausreichend Abstand des Textes zum Rand der Farbfläche zu achten.
Die Entscheidung, ob das Relationship Statement dabei innerhalb oder außerhalb der Farbfläche platziert wird, hängt von den gegebenen Rahmenbedingungen ab. Wird das Relationship Statement in der gleichen Farbfläche wie das Logo platziert, verdeutlicht dies die Verbindung beider Elemente.
Ist den Umständen entsprechend eine Platzierung des Relationship Statements nur außerhalb der Farbfläche möglich, kann der Text auch verschiedene Positionen einnehmen. Das Logo und auch das Relationship Statement sollten dabei aber nicht auf bedruckten oder gemusterten Hintergründen erscheinen.
Für die Farbe des Logo-Hintergrundes sollte die Unternehmensfarbe gewählt werden, die in einem guten Kontrast zu dem vorgegebenen Hintergrund, auf dem es platziert wird, steht.
Wenn in der gegebenen Situation verschiedene Partner unterschiedliche Rollen einnehmen, muss sich immer an die gegebenen Bedingungen angepasst werden. Der Mindestfreiraum um das BASF-Logo herum ist jedoch immer einzuhalten.
Farbigkeit des Logos
Ob im Sponsoring, bei Kooperationen und Vertriebspartnerschaften oder als Referenznennung – in allen Kommunikationsanwendungen wollen wir das BASF Logo, wenn möglich, in Verbindung mit einer unserer Unternehmensfarben verwenden.
Um den optimalen Einsatz sowohl des Logos als auch der Unternehmensfarben zu gewährleisten, haben wir die bestmöglichen Darstellungsformen für die Nutzung unserer Marke BASF durch externe Partner wie folgt strukturiert:
Größenrelation von Partnerlogo und BASF-Logo
Die Größenverhältnisse der gezeigten Logos müssen die tatsächlichen Rollen klar zum Ausdruck bringen und sind so zu prüfen, dass:
- Andere gleichrangige Partner in gleicher optischer Gewichtung wahrgenommen werden;
- Eine Unterscheidung zwischen dem wichtigsten Partner (z.B. Hauptsponsor) und weiteren Rollen (z.B. Fördermitglied) wahrgenommen werden.
Händlerbranding
Mehr Information finden Sie hier.