Grafische Elemente

.
.

Icons, Symbole und Piktogramme

  • Nutzen Sie solche Zeichen, um die Einprägsamkeit einfacher Botschaften zu erleichtern und die Kommunikation zu verstärken.
  • Verwenden Sie einfache Vektorgrafiken mit wenig Details, um die Botschaft zu kennzeichnen 
  • BASF-Icons sind flächig gefüllte Formen.
  • Nutzen Sie nur eine Unternehmensfarbe auf weißem Hintergrund oder umgekehrt Weiß auf einem vollfarbigen Hintergrund.

    Downloadcenter
.

Infografiken

Eine Infografik ist die Kombination von Symbolen oder Icons und Text auf einer gemeinsamen Hintergrundfläche.
Das Icon bzw. Symbol erregt Aufmerksamkeit, der Text präzisiert die inhaltliche Aussage des Symbols oder des Icons.

Nutzen Sie nur eine BASF-Unternehmensfarbe oder deren Schattierungen.

Verwenden Sie bei Infografiken oder Elementen von Infografiken bevorzugt Quadrate oder Rechtecke.

Infografik.png
.

Darstellung von Menschen

.

Illustrationen und Erklärvideos

Jede Illustration sollte zu den übrigen Elementen der Kommunikation passen.

  • Achten Sie darauf, die natürlichen Proportionen von Personendarstellungen zu erhalten. Orientieren Sie sich dafür an Orginalfotografien.
  • Bei allen Abstraktionen zeigen unsere Illus­trationen authentisch wirkende Menschen in realistischen Umgebungen und lebensnahen Situationen.
  • Keine Konturlinien, aber Figuren, die flächig mit einer Unternehmensfarbe oder mit einer ihrer Abstufungen gefüllt ist.
  • Betonen Sie keine Konturlinien und vermeiden Sie dekorative Elemente. Verwenden Sie ein einfaches, reduziertes Design.
IDo1_Zeichenfläche 1.png
.

Diagramme

Verwenden Sie höchstens zwei Unternehmensfarben pro Diagramm, außer in Fällen, in denen die Komplexität der Information eine dritte Farbe erfordert, dann nutzen Sie Grautöne.

Nutzen Sie Abstufungen desselben Farbwerts, um Informationen voneinander zu unterscheiden. 

Praesentation_9.png
.

Tabellen

  • Nutzen Sie nur horizontal ausgerichtete Linien. Stärkere Linien markieren den oberen und unteren Abschluss und unterteilen Tabellenabschnitte. Dünnere Linien werden zur Abgrenzung von Zeilen genutzt.
  • Spalten werden durch einen Weißraum abgetrennt.
  • Die Tabellenüberschrift wird in der Schriftgröße des Fließtexts in Fettdruck formatiert.
  • Betonen Sie die aktuellsten oder wichtigsten Zahlen mit einer
    hellen Schattierung der Unternehmensfarbe, die auf der Seite genutzt wird.
Diagramm.png
.

Landkarten

Landkarten sind flächig in den definierten Unternehmensfarben
oder in neutralem Grau aufgebaut.

  • Zeichnen Sie eine Landkarte basierend auf einer Unternehmensfarbe und Aufhellungen in so vielen Abstufungen, wie für Ihre Botschaft nötig ist.
  • Jede Fläche wird mit einer einzigen Füllfarbe dargestellt, ohne Verläufe, Strukturen, Schatten oder sonstige Effekte.
  • Verdeutlichen Sie Ländergrenzen durch weiße Linien.
  • Betonen Sie einzelne Länder oder Regionen durch den Einsatz vollflächiger Farben.
  • Die Vorlagen im Brand Portal sind Angebote zur Vereinfachung der Produktion. Inhaltliche Fragen, z.B. zur Darstellung des Verlaufs von politisch umstrittenen Grenzen, stimmen Sie bitte mit der Kommunikationsfunktion des betreffenden Regionalbereichs ab.
  • Die Weltkarte und Karten aller Regionen können Sie in allen Unternehmensfarben sowie mit und ohne Angabe der BASF-Standorte als Grundlage für Ihre Karten-Darstellungen nutzen. Die Vorlagen bieten wir als Vektorzeichnungen für die Herstellung von Druckvorlagen für den Vierfarbdruck (ai) und für Präsentationsgrafiken (PPT) an. Sie können diese Vorlagen nach den Erfordernissen Ihres Projekts verändern, ergänzen oder irrelevante Details löschen, solange Sie die in diesem Abschnitt definierten Gestaltungsprinzipien beibehalten.
  • Winkeltreue oder flächentreue Darstellung: Beide Darstellungen sind zulässig. In den Vorlagen bieten wir für die Weltkarten beide Versionen an. Die Darstellung der Regionen liegt nur in der winkeltreuen Mercatorprojektion zum Download vor.
.

QR-Code (englisch Quick Response, "schnelle Antwort")

  • QR-Codes sind scanbare Grafiken, mit denen Informationen und Inhalte online abgerufen werden können
  • Schlichtes Desgin: QR-Codes haben per Definition eine rein praktische Funktion. Sie sind in den meisten Fällen nicht das grafische Hauptelement des verwendeten Mediums und dienen nur zum Abrufen der hinterlegten Informationen

Die Auswahl des Mediums:

  • Printmedien:
    • Achten Sie auf die Größe: Die Größe des QR-Codes spielt eine Rolle, damit er sich aus weiter Distanz scannen lässt
    • Die Mindestgröße des QR-Codes muss eingehalten werden: 20x20mm
    • Berücksichtigen Sie die Umgebung: Für QR-Codes, die auf Online-Inhalte verlinken, wird eine Internetverbindung benötigt
  • Digitale Medien: Damit sich der QR-Code lesen lässt, beachten Sie eine Mindestgröße von 240px

Testen ist entscheidend: Testen Sie die Lesbarkeit des QR-Codes durch mehrmaliges Scannen.

Web

Generell sollten der QR-Code und das BASF-Logo als zwei voneinander getrennte Elemente abgebildet werden. Daher gelten folgende Regeln:

  • Beachten Sie den Mindestabstand (in der Grafik durch ein „X“ dargestellt) zwischen dem QR-Code und dem BASF-Logo
  • Es gelten die BASF-Logo-Richtlinien: Das Logo wird auf einem einfarbigen Hintergrund platziert und die Mindestgröße des Logos muss eingehalten werden (15 mm)
Logo-Abstand

Don'ts

Für alle grafischen Elemente gelten die allgemeinen Regeln des BASF Visual Styles:

  • Zweidimensionaler Stil
  • Rechtwinklige Formen
  • Keine Verwendung von Umrandungen
  • Bewusster Einsatz unserer Unternehmensfarben:
    • Verwenden Sie entweder einen Schwarz-Weiß-Stil oder eine einzelne Unternehmensfarbe in Kombination mit Schwarz oder Weiß
    • Die Verwendung von Schwarz als Hintergrundfarbe für farbige QR-Codes ist nicht erlaubt
    • Aufgrund des geringen Kontrasts ist die Kombination der hellblauen Farbe der BASF auf weißem Hintergrund nicht geeignet

Dos

Don'ts

  • Verwenden Sie nur einen QR-Code pro Medium
  • Seien Sie so informativ wie möglich:
    • Fügen Sie einen Hinweis/Call-to-Action für den weiterführenden Inhalt hinzu (z.B. "Hier scannen" oder auch „Einfach scannen und loslegen!“)
  • Verwenden Sie keinen transparenten Hintergrund, wenn Sie den QR-Code auf einem Foto/Bild platzieren:
    • Erstellen Sie in diesem Fall einen weißen oder farbigen Hintergrund
  • Halten Sie genug Absatand zum QR-Code-Bereich: Machen Sie ihn zu einem eigenständigen Element!
    • Achten Sie bei der Verwendung neben anderen Elementen darauf, dass ein Mindestabstand um den QR-Code herum eingehalten wird

Wichtig:

Wenn Sie einen farbigen QR-Code (kein Schwarz-Weiß) verwenden, versuchen Sie sich an der Unternehmensfarbe zu orientieren, die auch in den Medien verwendet wird (entsprechend der Farbe der Logoleiste oder der Farbe des Logopins).

Dos

Don'ts

.

Key Visuals

In einem Key Visual ist das konstante Element nicht das Bild, sondern sein Motiv. Die Bilder variieren und die Zielgruppe wird das genau identische Bild kaum wieder sehen, aber das Thema ist so definiert, dass die Beziehung zum Thema, zur Initiative, zum Projekt oder zur Marke leicht erkannt werden kann. 

Im Webinar (hier rechts) finden Sie viele gute Beispiele und erhalten den theoretischen Unterschied zwischen Logo, Key Visual und Icon.

 

Kontakt und Feedback

Das Team Brand Consultancy berät Sie gerne bei Fragen: Kontakt.
Wir freuen uns über ein Feedback zum Brand Portal.