Markenallianzen
Inhalt
Folgende Themen finden Sie auf dieser Seite:
-
1
Logonutzung des BASF-Logos
BASF ist die führende Marke in der Chemie. Unser Logo stellt damit einen hohen Wert dar. Wenn ein Lieferant oder Partner fragt, ob er das BASF-Logo als Referenz verwenden darf, sollte dies daher gut überlegt sein. Suchen Sie nach dem Thema Logogestattung? Mehr erfahren
Der Prozess
Ein Partner fragt nach der Nutzung des BASF Logos. Der Entscheidungsbaum gibt Aufschluss, ob es sich um eine Markenallianz handelt. Liegt eine Markenallianz vor, so erfolgt ein Markenallianz-Check bevor der Logonutzungsvertrag aufgesetzt wird.
Bitte beachten:
Vor dem Abschluss einer potenziellen Markenallianz muss über einen Markenallianz-Check sicher gestellt werden, dass die BASF-Marke bestmöglich dargestellt wird.
Markenallianz-Check
Wie kommt eine Markenallianz zustande?
Wenn Sie eine Markenallianz in Betracht ziehen, kontaktieren Sie Ihren Brand Champion und Markenberater. Zusammen führen Sie einen Markenallianz-Check durch, mit dem der Nutzen der Markenallianz besprochen wird, die Ziele und Vorteile der Allianz bewertet und die Risiken analysiert werden. Basierend auf den Ergebnissen wird eine finale Entscheidung getroffen.
Nur die Seiten, die mit dem Hinweis "EXTERNAL" gekennzeichneten sind, können mit dem Partner geteilt werden, um alle Informationen über die geplante Allianz zu erhalten.
Prozess
1. Markenallianz-Check mit Unterstützung von Brand Champion und Markenberater
2. Dokumentation der Ergebnisse im Brand Alliance Check
3. Vertrag zur Markenallianz durch Rechtsberater
4. Visualisierung, Implementierung und Monitoring
Arten von Markenallianzen
Eigene und fremde Marken treten zusammen auf. Welche Art von Markenallianzen gibt es und wie kann die Markenallianz aussehen?
Bei der Visualisierung von Markenallianzen ist es wichtig zu wissen: Wer ist Herausgeber des Kommunikationsmittels? Hier gibt es drei mögliche Fälle:
Arten der Visualisierung
Ein Text soll die Beziehung zwischen den Marken erläutern und beschreibt möglichst kurz und präzise den
Beitrag der BASF an der Kooperation. Das hat auch rechtliche Relevanz.
Hier sehen Sie Beispiele für Texte in den Medien des Partners:

Händlerbranding
Was ist Händlerbranding?
Händlerbranding ist eine Form der Markenallianz, die es unseren Händlern ermöglicht, unsere Marke in deren Kommunikation zu nutzen. Dies stärkt die Beziehung zum Händler und umgekehrt, fördert die Händlerleistung und grenzt sie vom Wettbewerb ab – was sich wiederum positiv auf unsere allgemeinen Geschäftsziele auswirkt.
Einem Händler die Nutzung unserer Marke ermöglichen
Um mit einem Händler eine Beziehung in Sachen Marke aufzubauen oder zu intensivieren, müssen Sie zunächst die Rechtsabteilung für die Ausarbeitung eines Händlervertrags kontaktieren. Danach führen Sie bitte einen Markenallianz-Check mithilfe Ihre Brand Champions durch. Hierbei besprechen Sie auch inwieweit der Händler die Marke BASF werblich nutzen und wie die konkrete Umsetzung an den verschiedenen Kontaktpunkten aussehen soll. Halten Sie bitte sowohl Ihren Brand Champion als auch Ihren Markenberater über alle Schritte auf dem Laufenden, damit sie jederzeit im Prozess unterstützen können. Sobald der Markenallianz-Check durchlaufen wurde, wird der Vertrag mit dem Händler abgestimmt und Sie stellen ihm über Ihre Kommunikationseinheit die nötigen Daten zur Verfügung. Entweder wird der Händlervertrag um eine Regelung zur Nutzung des Logos der BASF ergänzt, oder es wird ein seperater Marken-/Logonutzungsvertrag erstellt. Bitte weisen Sie den Händler darauf hin, dass die Mock-ups, die für Kommunikationsmaterialien verwendet werden sollen, mit dem Brand Alliance Check eingereicht und auch der Rechtsabteilung für die Erstellung des Logo-Nutzungsvertrags zur Verfügung gestellt werden müssen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Brand Champion und Markenberater, um Möglichkeiten und Details der Visualisierung zu besprechen. Auch für allgemeine Fragen zu Händlerverträgen steht Ihnen die Rechtsabteilung zur Verfügung.
Logogestattung
Logonutzung des BASF-Logos
BASF ist die führende Marke in der Chemie. Unser Logo stellt damit einen hohen Wert dar. Wenn ein Lieferant oder Partner fragt, ob er das BASF-Logo als Referenz verwenden darf, sollte dies daher gut überlegt sein.
Wie trifft man die Entscheidung?
Die Entscheidung für oder gegen eine Logonutzung durch Dritte ist nicht immer leicht. Bitte kontaktieren Sie daher immer Ihren Brand Champion und die Rechtsabteilung, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Geschäftliche Vorteile für BASF, die Relevanz und Qualität der Zusammenarbeit und die Arbeitsweise des Partners sind einige der Faktoren, die dabei eine Rolle spielen.
1. Wenn ein Partner anfragt und das Logo nutzen möchte, kontaktieren Sie Ihren Brand Champion, der die Anfrage dann mit dem Brand Management Team bespricht.
2. Gemeinsam mit dem Brand Champion beurteilen Sie die Situation und kommen zu einer Entscheidung. Fällt diese negativ aus, geben Sie dem Lieferanten Bescheid. Im E-Learning finden Sie einige Formulierungsbeispiele für eine solche Absage.
3. Bei einer positiven Entscheidung stimmen Sie den genauen Wortlaut und das Design mit dem Brand Champion oder einem Kommunikationsexperten ab.
4. Im nächsten Schritt muss der Lieferant den Entwurf seiner Medien schicken, in denen die Referenz erscheinen soll.
5. Über Ihren Brand Champion kontaktieren Sie nun die Rechtsabteilung, stellen ihnen die Entwürfe, gewünschte Laufzeit, geplante Kommunikationsmittel und die Daten des Lieferanten zur Verfügung und lassen den Vertrag erstellen.
6. Der Vertrag wird von beiden Seiten unterschrieben.
Entscheidungsbaum: Logogestattungsvertrag, ja oder nein?